Übersicht:
Die Familienwohngruppe Katzvey ist eine Hilfeform der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit intensivem Beziehungs- und Bindungsangebot für 7 junge Menschen ab 4 Jahren. Das Regelangebot richtet sich an junge Menschen beiden Geschlechts, die aufgrund verschiedener Notsituationen und Schwierigkeiten nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können und deren Aufnahme in einer Pflegefamilie durch ihre krisenhaften Lebenssituationen nicht denkbar war.
Eine innewohnende Gruppenleitung, die zusammen mit ihrem Lebenspartner im Haus mit den betreuten jungen Menschen lebt, sichert feste Bindungsstrukturen, Halt und Kontinuität. Sie wird dabei unterstützt von sozialpädagogischen Fachkräften, entsprechend dem Betreuungsschlüssel. Durch feste Dienstzeiten und klare Vertretungsregeln und transparente Zuständigkeiten erfahren die jungen Menschen Verlässlichkeit und Sicherheit bei einem gleichzeitig stabilen, belastbaren Beziehungs- und Bindungsangebot durch die innewohnende Leitungskraft.
Angebot nach § 34 SGB VIII, Betreuungsschlüssel: 1 . 1,7
Familiengruppe Katzvey
Familienwohngruppe mit innewohnender Gruppenleitung mit Plätzen für 7 junge Menschen ab 4 Jahren, reizarm mitten in der Natur gelegen. Pädagogisch gestaltete Tierkontakte sind Teil des gemeinsamen Lebens.
Ansprechpartner/Konzept:
Fragen zum Angebot beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Maurer (päd. Leitung)
Tel.: 02235-9946258,
Mail: lmaurer@schulte-schmelter-stiftung.de
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne unsere ausführliche Leistungsbeschreibung.
Lebensort:
Die Wohngruppe bewohnt einen großen ehemaligen Bauernhof mit Nebengebäuden auf einem sehr großen Areal mitten in der Natur. Katzvey, ein kleiner Weiler/Ortsteil von Mechernich verfügt nur über wenige Häuser, ist jedoch an den öffentlichen Personennahverkehr über eine Buslinie angebunden. Das Haus verfügt über ein großzügiges Platzangebot mit Einzelzimmern für jeden jungen Menschen, vier Sanitär-räumen, Gemeinschaftsräumen, eine separate Wohnung für die innewohnende Gruppenleitung sowie einem großen Außengelände mit mannigfaltigem Spiel und Freizeitmöglichkeiten im Freien.
Die Lage erlaubt auch eine naturnahe Freizeitgestaltung mit pädagogisch gestalteten Tierkontakten. Dies geschieht sowohl über Tiere in der unmittelbaren Nachbarschaft als auch über Tiere im eigenen Haushalt, z.B. 2 Hunde und 1 Katze.
